FSV Mainz 05 startet mit ihren erfolgreichen Fandialog 2018/2019 weiter

Bildquelle: (c) FSV Mainz 05

Der vom 1. FSV Mainz 05, der Bundespolizei, dem Fanprojekt Mainz und der Landespolizei im Jahr 2015 erfolgreich initiierte Fandialog wird auch in der Saison 2018/2019 fortgesetzt.

Der Fandialog, welcher die Kommunikation zwischen Fans, Verein und Sicherheitskräften nachhaltig verbessern sollte, hat sich mittlerweile zu einer geschätzten Institution etabliert. Dies ergab die Bilanz nach drei Jahren. Beim Fandialog treffen sich auf regelmäßiger Basis Vertreter der Landespolizei, der Bundespolizei, der Supporters Mainz e. V., des Fanprojekts Mainz e. V., die Fanbeauftragten des 1. FSV Mainz 05 und seit Beginn der laufenden Saison Vertreter der Fanabteilung des 1. FSV Mainz 05, um wichtige Themen rund um Sicherheit und Gewaltprävention am Spieltag und während der An- bzw. Abreise zu besprechen. Hierbei haben sich in den ersten Runden des Fandialogs konstruktive und lösungsorientierte Gespräche ergeben, die auch in der Zukunft regelmäßig fortgeführt werden sollen.

„Wir haben seit fast 2 Jahren regelmäßig mit der Fandialog-Gruppe getagt, und das Ergebnis war absolut positiv. Sich regelmäßig und direkt miteinander austauschen zu können, schafft eine bessere Akzeptanz der jeweiligen Position des anderen und eine gute Basis für eine Zusammenarbeit zugunsten einer entspannten, friedlichen Atmosphäre rund um die Spieltage“, sagt David Moschner, Fanbeauftragter des 1. FSV Mainz 05.

„Der Fandialog bietet allen Verantwortlichen eine Plattform, konkrete Anlässe und grundsätzliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Sicherheit rund um das Fußballgeschehen unmittelbar zwischen den Beteiligten zu besprechen und konstruktive Lösungen zu suchen. Der persönliche Austausch verkürzt dabei die Wege und bringt Verantwortliche an einen Tisch, die Dinge angehen können, die nur im gemeinsamen Dialog bewegt werden können“, sagt Alban Ragg, Leiter der Polizeiinspektion Mainz.

„Das Verhältnis zwischen Vereinen, Polizei und Fans ist vielerorts nicht das beste. Daher freut es uns umso mehr, dass wir gemeinsam einen anderen Weg gehen. Oftmals sind kleine Veränderungen oder ein einfaches Gespräch die Faktoren, die Ärger vermeiden können und positive Signale in Richtung der Fans senden. In den vergangenen Monaten haben wir uns im Fandialog als Netzwerkpartner auf Augenhöhe gefühlt, dessen Stimme ernstgenommen wird“, so Dr. Udo Seyfarth, Abteilungsleiter der Fanabteilung des 1. FSV Mainz 05.

„Der Mainzer Fangdialog bildet für uns seit Jahren ein wichtiges Gremium, in dem wir in vertrauensvoller Zusammenarbeit fanrelevante Aspekte rund um Spieltagsabläufe besprechen. Als Vertreter der Fans ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Erfahrungen mit den Vertretern der Sicherheitsbehörden zu teilen und damit den Stadionbesuch für Heim- und Gästefans positiv zu gestalten. Der regelmäßige Dialog steht für uns dabei an erster Stelle“, so Sebastian Schneider, Vorsitzender der Supporters Mainz e.V.

“Aufgrund der Zuständigkeit der Bundespolizei liegt der Fokus bei Fußballspielen sowohl auf dem schienengebundenen als auch auf dem grenzüberschreitenden Fußballreiseverkehr. In Anbetracht dessen ist ein stetiger und enger Austausch der Bundespolizei mit Verein und Fans wichtig um einen störungsfreien Ablauf gewährleisten zu können. Der Fandialog hat über die Jahre einen Rahmen geschaffen, in dem sich in respektvoller Art und Weise persönlich ausgetauscht wird und konstruktive Lösungen erarbeitet werden”, so die Szenekundigen Beamten der Bundespolizei Mainz Henrik Weisenborn und Harald Piroth.

„Zu den Kernaufgaben unserer sozialpädagogischen Arbeit gehören die Initiierung und Aufrechterhaltung von verlässlichen Dialogstrukturen. Mit der AG Fandialog ist dies in eindrucksvoller Art und Weise gelungen. Es ist immer besser miteinander statt nur übereinander zu reden. Dies ist der Grund für den erfolgreichen Verlauf der AG, sodass sowohl Heim- als auch Gästefans von den hier erarbeiteten Verbesserungen im Spieltagsablauf profitieren“, sagt Thomas Beckmann, Leiter des Fanprojekt Mainz e.V.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung