Wie lange kann Borussia Dortmund den Vorsprung noch halten?

Quelle: WDR/Claus Langer

Die aktuelle Bundesligasaison hat sich als besonders spannend herausgestellt. Anders als gewohnt war es nicht der FC Bayern München gewesen, der die Tabelle mühelos anführte und die anderen Teams dabei mehr und mehr in den Schatten stellte.

Ganz im Gegenteil. Die Münchner konnten sich nur in den ersten Spieltagen ganz oben in der Tabelle halten, rutschten aber ab dem 6. Spieltag ab und kämpften seitdem sogar darum, den zweiten Tabellenplatz halten zu können. Zwischenzeitlich reichte es noch nicht Mal mehr für einen Champions-League-Platz. Nach dem 11. Spieltag lagen die Bayern auf Rang 5, hinter Eintracht Frankfurt, RB Leipzig und Mönchengladbach. Während der FCB mit sich kämpfen musste, um den Anschluss nicht zu verlieren, gab es seitdem schon lange einen stabilen Tabellenanführer – Borussia Dortmund. Doch wie stabil ist dieser wirklich?

Pixabay

Es war eine Saison wie aus dem Bilderbuch für Borussia Dortmund gewesen. Früh konnten sie Chancen nutzen, sich Siege sichern und damit souverän an die Tabellenspitze setzen. Dieser Trend wurde zur Regel in der Saison und Dortmund schaffte es, sich vom Rest der Liga absetzen zu können. Es überraschte dadurch niemanden mehr, dass Borussia Dortmund als souveräner Herbstmeister mit einem angenehmen 2:1 Sieg gegen Werder Bremen in die Winterpause gehen konnte. Der Abstand zu den zweitplatzierten Bayern lag dabei immerhin bei sechs Punkten und zum drittplatzierten Gladbach bei neun Punkten. Sicherlich hatten die Bayern sich bis zur Winterpause von ihren anfänglichen Patzern erholen können, doch hatten sie bis dahin schon drei Niederlagen verbucht gehabt.

Im Gegensatz dazu verloren die Dortmunder in der Hinrunde nur ein einziges Spiel – und zwar gegen den Aufsteiger Fortuna Düsseldorf. Dies war für manche Fans eine große Überraschung, da man nicht damit gerechnet hatte, dass ein Außenseiter die ansonsten makellose Hinrunde hätte torpedieren können. Andere Fans hatten es dabei jedoch erahnen können. Hierfür lohnt sich ein Blick auf die Quoten. Diese Einschätzungen der verschiedenen Wettanbieter können genutzt werden, um die Erfolgschancen von Mannschaften einschätzen zu können. Es handelt sich dabei immerhin um statistische Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Wer live mitspielt, kann dabei ebenfalls Veränderungen in der Quotenberechnung beobachten. Natürlich sind genaue Vorhersagen nicht möglich, aber traditionell waren es immer die verschiedenen Buchmacher gewesen, die genauere Einblicke ermöglicht haben.

Pixabay

Der Blick auf die Veränderung von Quoten mag für Dortmunfans besonders in der Rückrunde wichtig geworden sein. Anders als in der Hinrunde ist von dem makellosen Spiel der Dortmunder nicht viel übrig geblieben. In bislang fünf Spielen gab es schon drei Unentschieden – so viele, wie die Borussen in der gesamten Hinrunde verbucht hatten. Zwar ist keine weitere Niederlage dazugekommen, doch die Patzer der Mannschaft sind offensichtlich geworden. Dies konnte man besonders gut im Spiel gegen den Tabellenletzten Nürnberg erkennen, wo es bei einer torlosen Partie blieb. Dies bleibt natürlich nicht ohne Konsequenzen, denn mit Unentschieden lässt sich keine Meisterschaft gewinnen. Der Abstand zu den Bayern hat sich auf drei Punkte halbiert. Derzeit verzeichnen die Bayern und die Dortmunder die sogar die gleiche Punkteanzahl. Es stellt sich also die Frage, ob es Borussia Dortmund noch gelingen kann, die Stärke aus der Hinrunde neu zu beleben. Der Druck wächst dabei immer weiter, aber eines ist sicher – die Rückbesinnung muss schnell passieren, bevor Bayern wieder die Krone erobert.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung