TSV Steinbach investiert Sammelbecher für den Umweltschutz

Quelle: TSV Steinbach

Ab sofort investiert der TSV Steinbach für den Umweltschutz Sammelbecher und fördert den Nachhaltigkeitsgedanken.

Ab dem kommenden Heimspiel gegen den VfR Aalen (31. August, 14 Uhr) gibt es im SIBRE-Sportzentrum Haarwasen statt Einweg- nur noch Mehrwegbecher. Mit Unterstützung des TSV Steinbach-Partners Hering Bau aus Burbach-Holzhausen hat der Club 3900 Mehrwegbecher der Größe 0,3 Liter angeschafft, die mit ihren drei verschiedenen Motiven ab der Aalen-Partie in allen Verkaufsständen im Stadion zum Einsatz kommen.




Was bedeutet das für die Zuschauer? Ihr zahlt ab sofort pro Getränk zwei Euro Becherpfand, die ihr natürlich zurückbekommen, wenn ihr den Becher am Verkaufsstand wieder abgeben. An den Getränkepreisen selbst ändert sich nichts.

„Es ist wichtig und richtig, den Umweltschutz auch bei Sportgroßveranstaltungen zu berücksichtigen und den Bergen an Müll ein Ende zu setzen. Deswegen investieren wir als TSV Steinbach Haiger gerne in diesen Bereich und bedanken uns bei der Firma Hering Bau für die Unterstützung bei diesem Projekt“, so TSV Steinbach-Geschäftsführer Matthias Georg. Die Becher sind eigens für den Club gestaltet worden. Es gibt drei Motive: das TSV Steinbach-Wappen, das erleuchtete SIBRE-Sportzentrum und den Steinbacher Gickel. Außerdem wirbt die Firma Hering Bau auf allen Bechern.

Erfahrungen zeigen, dass Mehrwegbecher bis zu 107 Mal wiederverwendet werden können. In der Fußball-Bundesliga kommen sie schon bei zahlreichen Clubs zum Einsatz. Von nun an auch beim TSV Steinbach Haiger.

„Der Umstieg von Ein- auf Mehrwegbecher wurde gemeinsam in die Tat umgesetzt. In unserer Firma ist die Kunststoff- und Plastikvermeidung aktuell ein zentrales Thema. Von dem Nachhaltigkeitsgedanken waren wir begeistert und freuen uns, dass beim TSV Steinbach neben den sportlichen Zielen auch auf die Umwelt geachtet wird. Das ist ein Beleg für eine gesellschaftliche und soziale Verantwortung“, so Michael Mengel, stellvertretender Leiter Controlling bei der Firma Hering Bau.

Die Firma Hering Bau hat insgesamt 535 Mitarbeiter. Themen wie die Nutzung regenerativer Energien, die CO2-Reduzierung, E-Mobilität, die Abfallreduzierung sowie die Einsparung von Ressourcen spielen in dem Burbacher Unternehmen schon lange eine wichtige Rolle.

Hering Bau ist seit 1995, als europaweit erstes Bauunternehmen, im Besitz der EMAS-Urkunde, mit der die Europäische Union Unternehmen und Organisationen auszeichnet, die freiwillig ihre Umweltleistung kontinuierlich verbessern.

Auch bei der Vergabe des CSR-Preises, wo Firmen für ihre gesellschaftliche Verantwortung und ihre verantwortungsvolle Unternehmensführung ausgezeichnet werden, kam Hering Bau im Jahr 2017 unter die besten fünf der Wertung.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung